Stimmengelächter schallt über das Hafenvorfeld und die mit Erwartung und Aufregung geladene Atmosphäre ist deutlich spürbar. Ab heute herrscht reges Treiben Kiel Schilksee. Rund 600 Nachwuchssegler aus acht Nationen gehen noch bis Pfingstmontag (21. Mai) bei den Young Europeans Sailing (YES), die der Veranstalter Kieler Yacht-Club zusammen mit dem Norddeutschen Regatta Verein organisiert, an den Start.
Die Veranstaltung ist fester Bestandteil im Regatta-Kalender des Nachwuchses und überzeugt mit professionellem Segeln und vielfältigem Rahmenprogramm. Ein Konzept, perfekt zugeschnitten auf die Zielgruppe der Jugendlichen und ihrer Familien. Auch in diesem Jahr findet die „Kieler Woche des Nachwuchses“ zu Pfingsten im Olympiazentrum Kiel-Schilksee statt. Dabei musste die Nachwuchssegler/innen zum Auftakt Nerven bewahren. Die Flaute zwang sie zum Müßiggang. Nach zwei Stunden Startverschiebung ging es um 13 Uhr verspätet aufs Wasser, bevor dreieinhalb Stunden später der Wettfahrttag abgeschossen wurde. „Leider konnte sich die Thermik nicht durchsetzen“, so der Oberster Wettfahrtleiter, Mandus Freese (Kieler Yacht-Club). Für den Pfingstsonntag wurden noch am Abend vier Wettfahrten angesetzt, so dass am Montag die Einteilung in die Gold-, Silber- und Bronze-Gruppen erfolgen kann.
Die Klassen 29er, Pirat, 420er, Europe, Laser 4.7, Laser Std. M, Laser Rad. W und Laser Rad. M starten bei der größten Jugend-Regatta in Europa. Gesegelt wird auf vier Regattabahnen in der Strander Bucht. Die olympischen Klassen Laser Std. M und Laser Rad. W tragen zudem ihre Deutsche Junioren Meisterschaft (DJoM/U22) aus, und im 29er sowie Laser Radial werden die Teilnehmer an den Jugend-Weltmeisterschaften ermittelt. Der Weltsegel-Verband „World Sailing“ hat die 48. Youth Sailing World Championships vom 14. bis 21. Juli 2018 nach Corpus Christi (USA) vergeben. Dazu können die nationalen Verbände nur eine Meldung pro Disziplin abgeben. Startberechtigt sind Jugendliche der Jahrgänge 2000 bis 2006. Nach den YES-Regatten sind die deutschen Qualifikationen abgeschlossen.
Im Laser Radial der Frauen gehen einige DSV-Hoffnungen, darunter die gesamte Jugend-Nationalmannschaft, an den Start. Ellen Wittenberg (SV 03 Berlin), Theresa Wierschin (ASV Greifswald), Katharina Schoch (Stuttgarter SC), Vanessa Gregor (Remscheider SC), Lina Kristin Fischer (SV Großenheidorn/alle Jugendnationalmannschaft), Pia Kuhlmann (SLSV/Wunsdorf), Lena Haverland aus dem DSV-Perspektivkader (Schweriner YC), Laura Schewe (KYC/5. bei der Jugend-WM U19/Nachwuchskader) und das Berliner Talent Julia Büsselberg (VSaW/Nationalkader), die 2015 und 2016 im Laser 4.7 alles abräumte – darunter auch die Kieler Woche 2015 –, werden versuchen, den Titel von Hanna Anderssohn zu übernehmen. Die Titelverteidigung kann verletzungsbedingt keinen Hattrick erreichen. Die Warnemünderin mit Wohnsitz Kiel gehört zu den größten Nachwuchstalenten des deutschen Segelsports, und im Vorjahr hamsterte die 18-Jährige zahlreiche Siege. Platz Eins bei der IDM, der Jugend-Weltmeisterschaft, beim Laser Europacup vor Hyères (U19) und die Vize-Weltmeisterschaft der U21 stehen zu Buche. Doch nicht zum ersten Mal verhindert eine Knie-Verletzung den Start.
Bei den 420ern kommt es zu einem deutsch-schweizerischen Zweikampf. Gleich mit 19 Jollen reisen die Eidgenossen an. Nachdem vor zwei Jahren eine parallel stattfindende IDJüM das 420er Feld in Kiel stark reduzierte, lohnt sich in diesem Jahr die Anreise aus den Alpen wieder. 93 Crews kämpfen um den YES-Titel. Bei den 29ern sorgen zwei schwedische und sechs dänische Crews für Internationalität in dem 56 Skiff umfassenden Feld.
Während im 420er Bjarne Studt/Piet Strohm (Düsseldorfer YC), Vincent Bahr/ Lars Kleinwächter (YC Berlin-Grünau) und Theresa Steinlein/Lina Plettner (Bayerischer YC) aus der Jugend-Nationalmannschaft starten, sind es im Skiff mit Finn Lennart Thun/Luk Magnus Thun (Schwedeneck/WUW), Jonas Schupp/Moritz Hagenmeyer (Diessener SC), Finn Walter/Marcus Borlinghaus (Münchener YC), Florian Steuerer/Moritz Fiebig (Augsburger SC), Louisa Müller/Celina Müller (Berliner YC), Lisa Maria Rausch/Eva Marie Becker (Wind und Welle), Ben Heinrich/Carolina Horlbeck (Kieler YC) und sowie Maru Scheel/Freya Feilcke (Kieler YC) gleich acht von zehn Crews des DSV-Nachwuchsteams. Spätestens seit des 5. Ranges bei den Youth Sailing Worlds vor Sanya (China) gehören die Kieler regelmäßig zu den Favoriten. Die amtierenden Deutschen Meister verfehlten um fünf Punkte eine Medaille in China und sorgten mit Rang fünf für das beste deutsche Ergebnis.
Bei den ersten Regatten des Eurocups 2018, zu dem auch die Kieler Woche (16. bis 24. Juni) zählt, fielen besonders Florian Steuerer/Moritz Fiebig (Augsburger Segler-Club) mit dem 21. Platz (trotz zweier Frühstarts) beim 1. Eurocup in Spanien, und Ben Heinrich/Carolina Horlbeck beim 2. Cup vor Cavalaire (Frankreich) mit Rang zwölf (bei 110 Startern) auf.
An Land lädt die beliebte Aktionswiese Jung und Alt zum Verweilen ein. Unterstützt von der boot Düsseldorf und der MVK Kiel verwandelt sich die Grünfläche zu einem Erlebnisspielplatz. Gemeinsam mit der Gastronomie und den Ausstellern lädt Kiel Schilksee die ganze Familie ein. Die Ch!ll-Out-Zone in der Vaasahalle gilt seit Jahren als Treffpunkt nach dem anstrengenden Wettkamptag auf dem Wasser. Unterstützt wird dies von der Müllverbrennung Kiel, boot Düsseldorf, Addix Internet Services, BS PAYONE, Hugo Hamann, SVG Service Verlag/Segler-Zeitung und 1&1 Versatel..