Navigation und Service

Regatten

YES 2018: Treffpunkt des Segel-Nachwuchses

Während sich die Seesegler vor Helgoland messen, die Match Race Spezialisten in Langenargen antreten, und die Bodensee Woche die Südfraktion nach Konstanz lockt, sorgt der Segelnachwuchs über Pfingsten in Kiel Schilksee für einen Ausnahmezustand. Rund 600 Nachwuchssegler aus bis zu zehn Nationen gehen vom 19. bis 21. Mai bei den Young Europeans Sailing (YES) an den Start.

Die Veranstaltung, ausgerichtet vom Kieler Yacht-Club und dem Norddeutschen Regatta Verein, ist fester Bestandteil im Regatta-Kalender des Nachwuchses und überzeugt mit professionellem Segeln und vielfältigem Rahmenprogramm. Ein Konzept, perfekt zugeschnitten auf die Zielgruppe der Jugendlichen und ihrer Familien. Auch in diesem Jahr findet die „Kieler Woche des Nachwuchses

Die Klassen 29er, Pirat, 420er, Europe, Laser 4.7, Laser Std. M, Laser Rad. W und Laser Rad. M

starten Mitte Mai bei der größten Jugend-Regatta in Europa. Gesegelt wird auf vier Regattabahnen in der Strander Bucht. Die olympischen Klassen Laser Std. M und Laser Rad. W tragen zudem ihre Deutsche Junioren Meisterschaft (DJoM/U22) aus.

In der Laser Standard-Flotte gehört Nik Aron Willim (NRV) zu den Favoriten. Der 21-Jährige ist einer der vielversprechendsten deutschen Junioren-Segler, der sich der Herkules-Aufgabe verschrieben hat, im Laser ganz nach vorne zu kommen. Das Ziel: die Olympischen Spiele vor Japan 2020. Doch im Laser dominiert Philipp Buhl (28/viermaliger Kieler Woche-Sieger, Vize-Europa- und -Weltmeister sowie Olympiateilnehmer). Gegen ihn anzutreten, ist nahezu aussichtslos.

Doch Willim (Perspektivkader des DSV) hat die perfekte Basis. 2014 wurde er Laser Radial Jugend-Vize-Weltmeister, und zwei Jahre später holte er im heimischen Kiel Bronze bei der U-21-Jugend-WM gegen 144 Junioren aus aller Welt im Laser Standard.

Im Vorjahr stoppte den BWL-Studenten eine Entzündung der Patellasehne, die hartnäckig war und gleich die gesamte Saison kostete: Physiotherapie und Kraftraum statt Wasserarbeit. Das soll in diesem Jahr ab der YES auf deutschen Gewässern ganz anders aussehen.

Bei der Deutschen Junioren Meisterschaft im Rahmen der YES trifft Willim auf Gregor Lucas Keizner, Tim Conradi (beide Duisburg) und Nico Naujock (Wassersportverein 1921 Berlin) aus der Jugend-Nationalmannschaft, sowie Philipp Loewe (VSaW) aus dem Nachwuchskader. Und der Deutsche Meister von 2016, Theodor Bauer (Röbeler Segler-Verein), der im Vorjahr vor Warnemünde den Eurocup gewann, hat auf dem Kieler Revier schon gute Platzierungen ersegelt. Der Röbeler gehört wie sein DSV-Perspektivkader-Kollege bei den YES-Regatten ganz sicher zu den Favoriten. Auch Jasper Paulsen (Kieler Yacht-Club), der im Vorjahr im Laser Radial Platz drei belegte, mischt ab diesem Jahr im Laser Standard mit.

Mit insgesamt 238 Teilnehmern stellen die vier Laserflotten die stärkste Fraktion, mit 86 420ern und 47 29ern liegen die Zweihandboote in der Personenzahl allerdings davor.

 

Der Kieler Yacht-Club und der Norddeutsche Regatta Verein sorgen wie gewohnt für eine professionelle Ausrichtung der Wettfahrten auf dem Wasser.

Dazu lädt die beliebte Aktionswiese in diesem Jahr wieder Jung und Alt zum Verweilen ein. Unterstützt von der boot Düsseldorf und der MVK Kiel verwandelt sich die Grünfläche zu einem Erlebnisspielplatz. Sobald die Regattateilnehmer auf dem Wasser sind, haben die zurückgebliebenen Geschwister freie Bahn an Land. Das bunte Angebot wird von Ausstellern und Gastronomen komplettiert: Das Hafenvorfeld bietet Aktion, kulinarische Angebote und verhilft Schnäppchenjägern zu Glücksmomenten. Ein Besuch zu Pfingsten lohnt sich für die ganze Familie.

Die Ch!ll-Out-Zone in der Vaasahalle gilt seit Jahren als Treffpunkt nach dem anstrengenden Wettkamptag auf dem Wasser. Dort werden Geschichten ausgetauscht, Manöver analysiert und neue Bekanntschaften geknüpft. Neben Musik, den Bildern des Tages und einem kostenfreien WLAN-Zugang ist auch für das leibliches Wohl gesorgt. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird die International Ocean Film Tour am Samstagabend erneut eine packende Auswahl ihrer Kurzfilme präsentieren.

Unterstützt wird dies von der Müllverbrennung Kiel, boot Düsseldorf, Addix Internet Services, BS PAYONE, Hugo Hamann, SVG Service Verlag/Segler-Zeitung und 1&1 Versatel.

 

Termine:

Samstag, 19. Mai - erster Start um 13 Uhr; Sonntag, 20. Mai, und Montag, 21. Mai - erster Start um 11 Uhr; letztmöglicher Start: Montag um 14 Uhr.  Siegerehrung: Montag, 21. Mai, 16 Uhr (geplant) im Hafenvorfeld, bei schlechtem Wetter in der Ch!ll-Out-Zone.

Die ersten sechs Punktplätze jeder Klasse erhalten Preise, zusätzlich werden in den einzelnen Klassen Wanderpreise verliehen.

Klassen: 29er, 420er, Europe, Laser 4.7, Laser Std. M, Laser Rad. W, Laser Rad. M, Pirat.

 

Anzahl der Wettfahrten: 8, 29er: 11

 

Bahnen:

Echo: 420er, Pirat

Hotel: 29er

India: Europe, Laser 4.7

Juliett: Laser Std., Laser Radial W, Laser Radial M.

 

Weitere Informationen gibt es unter  www.young-europeans-sailing.de und auf facebook unter www.facebook.com/YoungEuropeansSailing/

Teilnehmer können sich unter www.manage2sail.com für die Young Europeans Sailing 2018 anmelden.