„Ich taufe dich auf den Namen Thetis, wünsche dir allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Nach feierlichen Worten von Carsten Krage, Vorsitzender des Kieler Yacht-Clubs e.V., des Trainers Kai Bertalott und Eggert Harms, Direktor des Hotel Kieler Yacht Club, übernahmen die zehnjährigen Lotte Baur und Adele Dorn, die Intiative. Grad hatten sie frisch ihre Prüfung zum Jüngstenschein absolviert, nun tauften sie die Boote der „Großen“ unter großem Applaus der Crews der Boote, der Seglerinnen und Segler der Jüngsten- und Regattagruppe, von Eltern, Freunden und Förderern.
Angesichts der nahenden Kieler Woche konnten viele Mitglieder des KYC Performance Teams - und damit der deutschen (Jugend-) Nationalmannschaft – mitfeiern, unter ihnen die Pre-Olympics-Teilnehmer Justus Schmidt und Max Boehme (49er) sowie Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer (Nacra 17), die amtierenden U23-Vize-Weltmeister im 49er, Linov Scheel und Max Stingele und Laura Schewe, die Siegerin der YES 2019 im Laser Radial.
An Bord des 49er FX, Thetis, werden Maru Scheel und Freya Feilcke starten. Die 18 Jahre alten Mitglieder der Jugend-Nationalmannschaft im German Sailing Team haben im 29er internationale Regattaerfahrung gesammelt. 2018 ersegelten sie den 6. Platz bei den Youth Sailing World Championships im US-amerikanischen Corpus Christi. Im Anschluss wechselten sie gemeinsam in die olympische Klasse 49er FX. Aktuell trainieren sie auf einem älteren Club-Boot. „Unser Ziel ist Olympia 2024 in Marseille“, erläutert Maru Scheel. „Im Sommer starten wir gemeinsam bei der Junior World Championship im südnorwegischen Risør. Dort werden wir erstmals mit dem 49er FX antreten“, ergänzt Freya Feilcke.
Ihr Wechsel ins neue Boot ermöglicht einem zweiten KYC-Team ab dem Sommer das Training im 49er FX.
Die J70, Vellamo, wird die KYC-Crew der Deutschen Junioren Segel-Liga (DJSL) nutzen. Die DJSL ist eine Liga für den Vereinsnachwuchs von 16 bis 21 Jahren. Auf baugleichen Booten des Typs J70 treten die Segler/-innen der einzelnen Vereine an vier „Spieltagen“ gegeneinander an, Team gegen Team. In diesem Jahr wuchs auf Initiative der Nachwuchsseglerinnen und –segler eine KYC-Crew mit dem Ziel DJSL aus Seglerinnen und Seglern der „nassen Klassen“ – wie Laser, 29er oder 14-Footer – und von Hochseeyachten, aus Jüngsten- und Regattagruppe und Kieler Yachtschule zu einer KYC-Crew zusammen.
Ihre „Feuertaufe“ hat die Crew am Starnberger See bereits hinter sich gebracht. Nächste Stationen der Junioren Segel-Liga sind die Spieltage im Rahmen der Travemünder Woche (20.-22. Juli) und auf der Kieler Innenförde (20.–22. September). Zur Kieler Woche geht es für das Team zur Regatta der Einheitsklasse und mit einer Wildcard auf die Bahn der Youth - Sailing Championsleague. „Wir freuen uns, dass wir mit der ersten vereinseigenem J70 nun „auf eigenem Kiel“ für die DJSL trainieren können“, erklärt Berit Bellin.
„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Hotelmarke deutschlandweit zu etablieren. Dabei wollen wir jedoch unsere maritimen Wurzeln nicht vergessen und fühlen uns den norddeutschen Standorten, insbesondere Kiel mit demnächst drei Häusern, eng verbunden. Hier investieren wir weiterhin. So haben wir neben dem Baubeginn des Lifestyle Hotels am ZOB für das Hotel Kieler Yacht Club kürzlich den Bauantrag zur Erweiterung der Übernachtungskapazitäten um 55 Zimmer eingereicht und wollen uns am Standort Kiel zum marktführenden Gastgeber entwickeln. Dies zusammengenommen sowie die enge Kooperation mit dem Kieler Yacht-Club e.V. (KYC) haben uns die Entscheidung leicht gemacht, die Anschaffung der beiden Boote maßgeblich zu unterstützen, um dem ambitionierten Nachwuchs die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sportliche Weiterentwicklung zu schaffen,“ erläutert Markus Griesenbeck, Geschäftsführer der ATLANTIC Hotels Management GmbH.
Mit dem bereits von den Gründern 1887 formulierten Ziel „die Freude am Segeln zu mehren“ steht der Kieler Yacht-Club für eine lange Tradition im Regattasegeln auf höchstem sportlichem Niveau und im anspruchsvollen Fahrtensegeln. Tradition und Zukunft des Segelsports bestimmen das HandeIn im Club. Schwerpunkte der Arbeit des KYC sind die seglerische Ausbildung Jugendlicher und Erwachsener sowie die Organisation hochrangiger Regatta-Veranstaltungen wie der Kieler Woche, MAIOR, YES sowie Welt- und Europameisterschaften in verschiedenen Klassen. Mit rund 1.400 Mitgliedern ist der Kieler Yacht-Club einer der größten und mit seiner Gründung im Jahr 1887 einer der geschichtsträchtigsten Segelvereine Deutschlands. Zu den Mitgliedern des KYC zählen mehrere Welt- und Europameister sowie Olympiamedaillengewinner in unterschiedlichen Segelklassen.
Die seglerische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im KYC leisten die Jüngsten- und Regattagruppe (J&R) und die Kieler Yachtschule.
In der J&R segeln und trainieren alle sportlich ambitionierten Jollensegler ab sechs Jahren. Das Angebot reicht von der Anfängerausbildung im Optimisten, über Regattatraining im Optimisten, Laser und 29er bis zur Unterstützung von Teams auf dem Weg zu den Olympischen Spielen.
Die Kieler Yachtschule ist die selbstverwaltete Jugendabteilung des KYC. Hier finden Segler/-innen und solche, die es werden wollen, ab 12 Jahren ein Zuhause. Das Angebot der Yachtschule reicht von der Teilnahme an Regatten in der Kieler Förde und der Welt bis zu mehrfach preisgekrönten Sommerreisen, ihr Bootspark von Jolle (RS Venture) bis Yacht (u.a. Baltic 52).
Fotos © Werner Sellugga