Dreimal in Folge ab 2000 hatte er den Titel geholt und war damit als bis dato einziger Sportler bei dieser Wahl in die THW-Phalanx eingebrochen. Seitdem hat er sportliche Erfolge scheinbar abonniert. Vergangenes Jahr schnappte sich der Routinier auf dem Heimatrevier im 2.4mR-Kielboot erst seinen 14. Kieler-Woche-Sieg und gut einen Monat später Para-WM-Titel Nummer zwölf sowie die vierte Weltmeisterkrone der offenen Klasse. Jetzt steht Heiko Kröger erneut zur Wahl.
Mit ihm sind keine Unbekannten nominiert: Auch Paul Kohlhoff und Ole Schweckendiek stehen zur Wahl. Nach Bronze in Tokio hat Paul zum Abschluss der gemeinsamen Nacra-Karriere mit Alica Stuhlemmer mit Rang acht bei den olympischen Spielen in Paris erneut eine starke Platzierung ersegelt. Ole, der 2022 als erster Segler nach Heiko Kröger SH-Sportler des Jahres geworden war, blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr im olympischen Ilca7 zurück: Er ist U21-Vize-Europameister, U21-WM-Sechster, als bester Deutscher Zweiter der internationalen deutschen Meisterschaft, hat dazu DM-Gold bei den Junioren geholt.
Im Wettbewerb stehen sie mit Windsurfer Vincent Langer, der als 24-maliger deutscher Meister in den Profi-Ruhestand geht und Land-Sportlern wie Holstein-Keeper Timon Weiner und THW-Kapitän und Titelverteidiger Domagoj Duvnjak.
Keine Titelverteidigerin, dafür aber eine Rekordsiegerin ist bei den Frauen am Start: Zu Alica Stuhlemmers Konkurrentinnen um die Kieler Damen-Krone zählt Angelique Kerber, Kieler Sportlerin des Jahres von 2010 bis 2019. Während die Tennisspielerin nach dreimaligem Grand-Slam-Sieg und erfolgreicher Teilnahme an den olympischen Spielen in Paris jetzt ihre Karriere beendet, ist Alica auf dem IQ-Foil auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
„Wasserseitige“ Wettstreiterinnen um die Kieler Krone sind die Kitesurferin Leonie Meyer und die Windsurferin Lina Erpenstein.
Die Überraschungen des Jahres 2023, Anna Barth und Emma Kohlhoff, stehen dieses Jahr nicht zur Wahl.
Die Wahl läuft!
Sportfans können online bis zum 19. Januar abstimmen. Das Endergebnis besteht jeweils zur Hälfte aus den Stimmen einer Fachjury (Mitglieder der KN-Sportredaktion) sowie dem Online-Voting.
Carina Wegner