Navigation und Service

Aktuelles

Kieler Woche setzt neue Maßstäbe: Erstes „German Open Wingfoil Racing“ & exklusives X-15 Coaching

Die Kieler Woche erweitert ihr Regattaprogramm und feiert mit der Austragung der German Open Wingfoil Racing eine echte Premiere!

Premiere bei der Kieler Woche: Wingfoil Racing erstmals Teil des Regattaprogramms. Foto: IWSA media

Wingfoil-Spitzenathlet Yannik Holste auf Erfolgskurs beim Wingfoil World Cup in Brasilien. Bild: IWSA media

Das Test-Event der X-15-Klasse auf der Kieler Woche 2024: Ein beeindruckender Vorgeschmack auf die kommenden spektakulären Foiling-Disziplinen. Bild: Sascha Klahn

Foiling-Nachwuchs im Fokus: iQFOiL Youth & Junior erstmals bei der KiWo vertreten Bild: Sailing Energy und iQFOiL Class

Mit der Premiere des German Open Wingfoil Racing und einem exklusiven X-15 U21 Coaching-Programm wird die Kieler Woche 2025 erneut zur Bühne für innovative Wassersport-Formate. Nach dem erfolgreichen Test-Event der X-15 im vergangenen Jahr hebt die Kieler Woche die spektakulären Foiling-Disziplinen nun auf ein neues Level. Ein hochkarätiges Starterfeld, spannende Rennen und gezielte Nachwuchsförderung bieten den Teilnehmenden die einmalige Chance, mit den Besten zu trainieren, sich zu messen und wertvolle Erfahrung zu sammeln. 

Erstmals wird in Deutschland ein offizieller Wettkampf im Wingfoil Racing ausgetragen – eine Disziplin, die international bereits etabliert ist und nun auch bei der Kieler Woche ihren Platz erhält. Die Rennen werden im bewährten Up- und Downwind-Format ausgetragen, das aus klassischen Segeldisziplinen bekannt ist und nun die Dynamik des Wingfoilens perfekt ergänzt. 

Mit der Aufnahme des Wingfoil Racing und der Förderung der X-15 Klasse setzt die Kieler Woche einen wichtigen Impuls für die Entwicklung neuer Segelsport-Disziplinen. Junge Talente erhalten hier eine Plattform, um sich auf höchstem Niveau zu beweisen. Gleichzeitig wird die Kieler Förde zum Hotspot für Trendsportarten auf dem Wasser, die sowohl für ambitionierte Athleten als auch für ein begeistertes Publikum spannende Wettkämpfe versprechen. 

Einer der deutschen Spitzenathleten, die diese Entwicklung aktiv mitgestalten, ist Yannik Holste. Der frühere 49er- und 29er-Segler hat sich mittlerweile als einer der erfolgreichsten Wingfoil-Racer etabliert. Mit einem Deutschen Meistertitel im Slalom und einem Podiumsplatz beim GWA Wingfoil World Cup 2023 in Brasilien gehört er zur internationalen Spitze. 

"Die Kieler Woche war für mich schon immer ein Highlight – jetzt mit Wingfoil Racing eröffnet sich eine völlig neue Dimension", so Holste. "Dieses Format verbindet klassischen Regattasport mit der Dynamik des Wingfoilens." 

X-15 Coaching: Nachwuchsförderung für Wingfoil Racing 

Parallel zur Regatta bietet die Kieler Woche in Kooperation mit der X-15 Klasse ein Coaching-Programm für junge Wingfoiler an. Die One-Design-Klasse stellt standardisierte Ausrüstung und professionelle Coaches zur Verfügung, um Nachwuchsfahrerinnen den Einstieg ins Racing zu erleichtern. 

Das Konzept kombiniert Training und Wettkampf: Nach gezielten Schulungen in Technik und Taktik können die Teilnehmenden mit dem bereitgestellten X-15 Equipment beim German Open Wingfoil Racing antreten. Damit setzt die Kieler Woche gezielt auf Nachwuchsförderung und eröffnet jungen Talenten neue Möglichkeiten, sich auf internationalem Niveau zu beweisen. 

iQFOiL Games: Letzte Chance für die WM-Qualifikation 

Neben den neuen Wettkampf-Formaten feiert auch das iQFOiL Surfen eine neuerliche Premiere bei der Kieler Woche. Erstmals werden die iQFOiL Games sowie die iQFOiL Youth & Junior Games ausgetragen und bringen die besten Windsurfer der Welt nach Kiel. 

Für viele Athletinnen und Athleten geht es dabei um weit mehr als den Wettkampf selbst: Die iQFOiL Games fungieren als „Last Chance Regatta“ für die bevorstehende Weltmeisterschaft in Aarhus (04. – 11. Juli 2025) – eine der letzten Gelegenheiten, sich für die WM zu qualifizieren. 

Neue Wettkampfbedingungen für Foiling-Klassen 

Um allen foilenden Boardklassen optimale Bedingungen zu bieten, entsteht erstmals ein eigenes Eventareal am Ostufer der Kieler Förde, direkt gegenüber des Olympiazentrums Kiel-Schilksee. Dieses Wettkampfgebiet bietet den Foiling-Disziplinen eine eigene Bühne und sorgt für beste Bedingungen für Aktive und Zuschauende gleichermaßen. 

Mit der offiziellen Ausschreibung (Notice of Race) ist der Startschuss gefallen, und die Vorbereitungen für die weltgrößte Segelregatta laufen auf Hochtouren. Als Teil des neuen Sailing Grand Slam (SGS) stärkt die Kieler Woche ihre Rolle als eine der weltweit bedeutendsten Regattaserien. Die Erweiterung des Programms um Wingfoil Racing und das weiterentwickelte X-15 Coaching für U21-Fahrer macht die Veranstaltung nun noch attraktiver – sowohl für ambitionierte Athleten als auch für internationale Talente, die sich auf höchstem Niveau messen wollen und spiegelt so die wachsende Bedeutung dieser innovativen Disziplinen wider.