Die „Hohe Düne“ vor Warnemünde ist im Rahmen der großen Regattawoche fest in der Hand des Liga-Sports. Ab Freitag starten die Erst- und Zweitligavereine in ihren zweiten Spieltag der Saison nach dem Auftakt-Event in Berlin.
Nach zwei intensiven Trainingswochenenden freut sich das Team des Kieler Yacht-Clubs auf den Spieltag in Warnemünde. An den Start für die Kieler gehen Kai Bertallot (33) am Steuer, Noah Piotraschke (25) als Taktiker, Niklas Schubert (25) als Trimmer und Moritz Hausberg (26) auf dem Vorschiff.
Für die meisten Mitglieder der Aufsteiger-Crew wird es der erste Einsatz in der 1. Bundesliga. So geht es in erster Linie darum, sich eine gute Ausgangsposition für den Klassenerhalt zu erarbeiten. „Ich will gerne versuchen ans Ergebnis von Berlin anzuknüpfen, aber das werden enge Rennen werden, deswegen kann alles passieren“, so Kai Bertallot.
Warnemünde ist der erste von zwei Bundesliga-Events in diesem Jahr, bei denen die Seesegel-Qualitäten der Liga-Teams gefordert sind. Bereits in zwei Wochen findet der dritte Spieltag in Kiel statt. „Beim Champions-League Qualifier hatten wir drei Tage lang perfekte Bedingungen, strahlenden Sonnenschein, richtig Ballermann und am letzten Tag eine leichte Seebriese“, berichtet Anke Nowak, Geschäftsführerin der Segel-Bundesliga. „Vor allem für die Teams aus Österreich und der Schweiz war es sehr ungewohnt, bei bis zu 30 Knoten zu segeln.“ Für den Bundesliga-Spieltag punktet das Revier wieder mit der berühmten Welle, bei nordöstlich und später nordwestlichen Winden mit Böen bis zu 20 Knoten.
„Hohe Düne“ wird zum Bundesliga-Camp
Das Team der Segel-Bundesliga hat während der Warnemünder Woche sein Camp auf dem Gelände der Hohen Düne aufgeschlagen, neben den einheitlichen J/70, auf denen die einzelnen Flights der Liga ausgetragen werden, findet hier am Samstagabend auch die „Gin Sul“-Party statt, zu der neben den Liga-Teams zahlreiche Seglerinnen und Segler anderer Klassen erwartet werden.
„Die Segel-Bundesliga wird im Rahmen der Warnemünder Woche erneut zum Treffpunkt der Deutschen Segel-Community“, freut sich Segel-Bundesliga Gründer und Organisator Oliver Schwall. „Die Begeisterung für das Liga-Format ist ungebrochen, kurze, aber dafür viele Rennen, der zentrale Liga-Bootspark, die Chance, seinen Heimatverein auf das Podium zu holen und die gemeinsamen Abende nach dem Segeln machen den Reiz für die Seglerinnen und Segler aus. Unser Team gibt dabei sein Bestes, um eine perfekte und reibungslose Organisation sicherzustellen.“
Die einzelnen Flights der Segel-Bundesliga finden am 12., 13. und 14. Juni statt, erster Start ist am Freitag, 12. Juli um 11 Uhr.
Alle Ergebnisse und die aktuelle Tabelle sind auf der Eventseite des 1. Spieltages zusammengefasst, alle Termine der Saison 2024 im Überblick gibt es hier.