„Mit dem Youth und Women’s Americas Cup gelingt es, die Begeisterung für diese älteste Trophäe im Segelsport weiter zu transportierten und mehr Sportlern zugänglich zu machen“, so Segelbundesliga-Organisator und -Begründer Oliver Schwall, der sich auch im Leitungsgremium des deutschen AC-Teams stark engagiert. „Die neue Generation unser Top-Segler will sich auf foilenden Yachten im internationalen Vergleich mit den besten Teams messen. Dafür sind die beiden Einsteiger-America’s Cup Formate für Frauen und den Nachwuchs die ideale Bühne.“
Beide Regatten werden auf einheitlichen, 40-Fuß großen Rennyachten ausgetragen, deren Segeleigenschaften und Bootshandling mit den großen Cup-Yachten vergleichbar sind. Unterstützer, Förderer und Mentor des deutschen AC-Teams ist Jochen Schümann, der drei olympische Goldmedaillen, neun Medaillen bei Weltmeisterschaften und - als einziger Deutscher überhaupt – gleich zwei America’s Cup Siege vorweisen kann. Die sportliche Leitung liegt bei Marc Pickel.
Foilingexperte Paul Farien leitet das Youth Team
Einer der Hauptakteure des deutschen AC-Teams und ausgewiesener Foiling-Experte ist Paul Farien, der vor allem in der foilenden Waszp-Klasse einer der deutschen Entrepreneure war. „Die intensive Zeit in den foilenden Jollenklassen war eine hervorragende Vorbereitung auf den AC 40 und den Umgang mit hohen Geschwindigkeiten. Die physischen Anforderungen und die Renndynamik sind vergleichbar“, sagt Paul Farien, der die Leitung des Youth Team übernommen hat.
Zur Youth AC-Crew gehören neben Paul Farien u. a. Alica Stuhlemmer, die 2021 zusammen mit Paul Kohlhoff bei den Olympischen Spielen 2020 im foilenden Nacra 17 die Bronzemedaille errang.
Nacra 17 Olympionikin Carolina Werner leitet das Women’s Team
Zum deutschen Women’s AC-Team unter Führung von Carolina Werner gehören mit Tina Lutz, zusammen mit Sanni Beucke Silbermedaillengewinnerin im 49erFX bei den Olympischen Spielen 2020, deutsche Seglerinnen auf Weltklasseniveau. „Ich habe erfolgreiche Mädels aus dem deutschen Segelsport kontaktiert, und diese haben wiederum ihre Favoriten mit ins Boot geholt“, erklärt Carolina Werner die Teamzusammensetzung. „Bei der Auswahl habe ich auf Foil-Erfahrung Wert gelegt. Wer vor Barcelona an den Start gehen wird, hängt vor allem davon ab, wer die meiste Zeit hatte, vor dem Simulator ‚abzuhängen‘. Mit zu wenig Sim-Zeit wird das Handling des Bootes nur schwer umsetzbar sein.“
Training auf dem Simulator
Erst für die Vortrainings vor Barcelona werden die Segler*innen Gelegenheit haben, auf den Rennbooten zusammen zu trainieren. Vorher werden die Abläufe an Bord mithilfe eines speziellen Simulators geübt. „Die Simulator-Erfahrungen sind sehr eindringlich und realistisch. Das Segeln auf dem AC40 fühlt sich an wie ein Go-Kart auf Steroiden – intensiv, kraftvoll und unglaublich dynamisch“, erklärt Paul Farien. Und Carolina Werner, die 2016 zusammen mit Steuermann Paul Kohlhoff an den Olympischen Spielen vor Rio teilnahm, ergänzt: „Der Simulator trägt einen großen Teil für das Verständnis des Bootes bei. Zusätzlich planen wir Teamevents auf dem foilenden, kleinen Cupper 69F, um Race-Kommunikation und Team-Foil-Feeling zu trainieren.“
Gesegelt wird sowohl beim Youth America’s Cup als auch beim Women’s America’s Cup in Viererteams, wobei die Altersgrenze beim Youth America’s Cup bei unter 25 Jahren liegt. Die deutschen Teams sehen sich gegenüber der internationalen Cup-Konkurrenz als selbstbewusste Newcomer, die sich mit Erfahrung im internationalen Spitzensport nicht verstecken müssen. „Wir sind entschlossen, mit vollem Einsatz zu arbeiten, um unsere realistischen Chancen im Wettbewerb zu maximieren."
Gründung deutscher Foiling-Academy
Um langfristig den deutschen Segelnachwuchs auf den foilenden Yachten auszubilden, wird parallel eine Foiling Academy Team Germany gegründet, die in Kiel ihren Hauptsitz haben wird. Im Idealfall werden die Mitglieder des Foiling Teams auf zwei AC 40 trainieren. Derzeit laufen Gespräche mit Sponsoren, um den Kauf und die laufende Finanzierung der beiden rund 2,8 Millionen Euro teuren AC40 langfristig zu sichern. Die Geschäftsführung der Foiling Academy übernimmt Ole Sartori.